REALSCHULE SCHAAN
  • Home
  • unsere Schule
    • Schulleitung
    • Lehrpersonen
    • Schulsozialarbeit
  • Aktivitäten
  • Service
    • Dokumente
    • Lernhilfen
    • Kreatives und Sportliches
    • Menüplan
    • Chronik
  • Kontakt
  • Sportschule
  • Impressum / Privacy

Impressionen diverser Aktivitäten

Schuljahr 2020/2021


Filmprojekt RZG 1ab

Vor den Sportferien erhielt die erste Stufe in RZG den Auftrag, den durch Corona zum erliegen gekommenen Tourismus in den verschiedenen Ländern Europas wiederzubeleben. Sie erstellten kreative Werbefilme für die einzelnen Staaten Europas. Mit Eifer machten sich die Jugendlichen an ihre Aufgaben. Sie entwarfen Simpleshows, Trailer, Puppet-Pals Elemente oder kreierten Diashows  zu diversen geographisch-en Themen sowie historisch bedeutenden Denkmälern, um diese schlussendlich in einem Werbefilm zu vereinen und vertonen.

Breakout EDU 1ab

​Die Breakout EDU Box bringt Spass und Spannung in den Unterricht. Mehrere ineinander liegende Boxen müssen mit den richtigen Zahlen, Symbolen, Farben oder Zeichencodes geknackt werden. Um das Thema Verben abzuschliessen, versuchte sich die erste Stufe darin, eine Breakout EDU Box mit den zur Verfügung gestellten Mitteln zu öffnen. Kooperativ wurden Aufgaben gelöst und an der Entschlüsselung der Codes gearbeitet. In letzter Sekunde gelang es durch den  Einsatz einer Hinweiskarte, die Box zu öffnen.

Berufsvorstellung in Natur und Technik 1ab
​

Corona macht erfinderisch… Da aufgrund der Coronasituation  keine Firmenbesuche möglich sind, geht die Ivoclar Vivadent Ag neue Wege. Im Fach Chemie/Physik erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Experimentiersets zu den Berufen  ChemielaborantIn,  AutomatikerIn und Anlagen-führerIn auszuprobieren. Über Zoom nahmen die Ausbild-ner und Ausbildnerinnen der Ivoclar Kontakt zu den Schüler-innen und Schülern auf, welche begeistert im Chemiesaal der Schule unter fachmännischer Anleitung eine chemische Reaktion durchführten, eine Wasserpumpe und eine Infrarot Lichtschranke zusammenbauten und in Betrieb nahmen. 

In wenigen Schritten zum Filmprofi - Projekttag der 1ab
​

​Schon im täglichen Unterricht bieten die Convertibles, welche die Schülerinnen und Schüler im Oktober bekommen haben, eine grosse Bereicherung. Der nahezu unbegrenzte Zugriff auf digitale Inhalte ermöglicht es den Lernenden auf ergänzende und ansprechende Materialien zuzugreifen und den Unterricht zu bereichern. Zudem bieten die Computer vielfältige Möglichkeiten sich kreativ in der digitalen Welt zu betätigen und unterschiedlichste Medien zu vernetzen. 
Während eines eintägigen Workshops eigneten sich die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse Grundkenntnisse im Umgang mit Filmprogrammen an, indem sie Filme zum fächerübergreifenden Thema „Schokolade“ erstellten. Im Anschluss fand eine gemeinsame Vorführung der Eigenproduktionen in der Aula statt. Damit wurde der Grundstein für zukünftige filmische projektarbeiten gelegt.  

BNE "Sonderwoche" zum Thema Schokolade

Im neuen Lehrplan kommt der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) besondere Bedeutung zu. Fächerübergreifend sollen die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz erwerben sich zukunftsorientiert mit gesellschaftlichen, sozialen oder ökologischen Themen auseinanderzusetzen. 
​

Gerade in der Vorweihnachtszeit bot hierfür die Schokolade ein dankbares Betätigungsfeld um sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. So wurde rund um die Schokolade Energieberechnungen durchgeführt, die Geschichte der Schokolade durchleuchtet, Rezepte ausprobiert, weltweite Handelsketten betrachtet, gesellschaftliche Zusammenhänge recherchiert, Fairtrade und Gütesiegel diskutiert und vieles mehr. Natürlich kam in diversen Lektionen auch die Geschmacksprüfung vorweihnachtlicher Schokolade nicht zu kurz… 

Exkursion Stein Egerta
​

​Im Rahmen des Deutschunterrichts besuchte die Klasse 2a mit Reo Hamaya und seiner Praktikantin Cornelia Gantenbein die Stein Egerta in Schaan. Daniel Quaderer, der Geschäftsführer der Stein Egerta, begrüsste die Schülerinnen und Schüler und gab einen historischen Überblick über die Gebäude und den Garten der Stein Egerta. Im Anschluss daran machte sich die Klasse 2a in Gruppen auf eine Baumsafari. Der Garten der Stein Egerta beherbergt unzählig verschiedene Bäume und die Gruppen machten sich anhand eines Fotos und der Beschreibung des Baumes auf die Suche. Nach dem Fund der Bäume wurden diese von den Gruppen ihren Mitschülern vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler der 2a machten sich im Anschluss auf den Rückweg und schrieben einen Bericht über ihre Exkursion.

Wandertag

Von Schaan aus führte der diesjährige Wandertag über Planken unter der Gafadurahütte durch zur Ueli Maris Hütte, bei welcher die Mittagspause stattfand. Anschliessend ging es von dort aus wieder zurück ins Tal nach Nendeln und über das Riet nach Schaan.

Freiwilliges Minigolfen 1ab

Zum vergnüglichen Minigolfen und um sich etwas besser kennenzulernen, trafen sich interessierte Schülerinnen und Schüler der ersten Stufe zum freiwilligen Minigolfen in Vaduz.


Schulverlegung Lausanne 2ab

Die beiden zweiten Klassen führten vom 31. August bis zum 4. September 2020 eine Schulverlegung in Lausanne mit ihren beiden Klassenlehrpersonen, Roman Mohr und Reo Hamaya, und der Praktikantin Cornelia Gantenbein durch.
Nach einer kurzweiligen Anfahrt mit dem Reisebus wurde zuerst in der Jugendherberge eingecheckt und anschliessend ging es auf einen Spaziergang an der Seepromenade entlang. Auf diesem Weg kamen die beiden Klassen an der Universität Lausanne vorbei und besichtigten den Campus. Beim Rückweg gab es noch einen kleinen Wettbewerb im Steine hüpfen lassen und nach dem Abendessen konnten die Schülerinnen und Schüler in der Jugendherberge den Abend ausklingen lassen.
Am Dienstag ging es früh raus und die beiden zweiten Klassen machten sich auf den Weg zur Kathedrale Notre-Dame in Lausanne. Bei der Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler sehr viele Fakten und Interessantes über die Kathedrale und die Geschichten rund um sie. Anschliessend hatten die Jugendlichen kurz Zeit, um die Altstadt in Kleingruppen zu erkunden. Nach einer Mittagspause im Schatten der Kathedrale wanderten die beiden Klassen zum Sauvabelin-Turm und erklommen den 35m hohen Aussichtsturm.
Den Mittwoch verbrachten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Begleitpersonen auf dem Schiff La Demoiselle, einem Nachbau einer Barke aus dem 19. Jahrhundert. Nebst Knotenkunde und Segel hissen, gab es auch Zeit, um am Strand von Lutry zu baden. Der Abend wurde mit einem Spieleabend ausgeklungen.
Das Olympische Museum stand am Donnerstagvormittag auf dem Programm. Vor der Führung durch das Museum erhielten wir einen spannenden Workshop. Im Anschluss an die Führung hatten die Jugendlichen noch Zeit das Museum auf eigene Faust zu erkunden. Nach einem stärkenden Mittagessen ging es zum Aquatis, einem grossen Aquarium. Die Zeit verging wie im Flug. Als es Abend wurde, spazierten die beiden Klassen an den See und liessen den Tag mit einem Grillabend ausklingen, bevor es am nächsten Tag nach Hause ging.


Schuljahr 2019/2020

Menschenrechtstag an der RSS
​

Der 31. Januar stand an der Realschule Schaan im Zeichen der Menschenrechte.  In Zusammenarbeit mit dem aha, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Amnesty International, dem Amt für Soziale Dienste, sowie der Arbeitsgruppe Menschenrechte setzten sich die Jugendlichen mit dem Thema auseinander. Getrennt nach Stufen fanden Infoveranstaltungen statt, wurden Planspiele durchgeführt und Filme rund um das Thema produziert.

Jahresabschlussturnier

Am Tag vor den Weihnachtsferien fand das Jahresabschluss-turnier statt. Die Schülerinnen und Schüler massen sich an diesem Tag in den Disziplinen Uni-Hockey, Volleyball bzw. Ball über die Schnur und Badminton. 

Schulsportmeisterschaft Basketball, 1. Stufe

Am 7. Dezember 2019 trafen sich verschiedene Teams aus den ersten Klassen der Weiterführenden Schulen Liechtensteins, um sich im Basketball zu messen. Die Realschule Schaan war mit einer Gruppe Knaben und einer Gruppe Mädchen vertreten.

Das Mädchenteam spielten gut mit und konnten sie sich am Ende auf dem sechsten Platz rangieren.

Noch besser erging es dem Knabenteam. Sie hatten in der Gruppenphase noch etwas Mühe, doch konnten sie sich für die Halbfinalspiele qualifizieren. In diesem gelang ihnen ein Kantersieg gegen das Team des LGs und im Final setzten sie sich knapp mit 3:2 gegen das Team der Realschule Eschen durch. 

Schulendtage 4ab

​Die Schulendtage 2019 führten vom 09. – 10. Dezember die Schülerinnen und Schüler der vierten Stufe nach Zürich und nach St. Gallen. In Zürich stand der Besuch des Krishna-Tempels auf dem Programm. Krishna Premarupa, Leiter des Klosters gab seinen Gästen einen Überblick über den Hinduismus und ermöglichte einen Einblick in hinduistische Denkweise und Rituale. In St. Gallen besuchten die Jugendlichen die Ausstellung Flucht und setzten sich dort mit den Fluchtmotiven und dem Schicksal von Flüchtenden auseinander. Der Be
such der Klosterkirche mit einer Führung in der Stiftsbibliothek schloss die Schulendtage ab.

MobiLab 4ab

Im Rahmen des Naturlehreunterrichts besuchte das mobiLLab die vierte Stufe. Beim mobiLLab handelt es sich um ein mobiles Hightech Labor der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, welches an 12 Arbeitsplätzen Gelegenheit bietet, sich mit unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu beschäftigen. Die Jugendlichen untersuchten an diesem Tag unter anderem die Abgase ihrer Mopeds und den Silber- und Goldgehalt von Münzen und Schmuck. Sie testeten den UV-Schutz verschiedener Sonnencremes und überprüften den Bleigehalt von Spielzeug, führten Experimente mit einer Highspeedkamera und mit einer Wärmebildkamera durch, synthetisierten Duftstoffe, untersuchten Nahrungsmittel und vieles mehr. 

Wandertag

Im Rahmen der Projektwoche "300 Jahre Liechtenstein" führte der diesjährige Wandertag auf dem Jubiläums-Weg von Triesen über den Triesenberg nach Vaduz und Schaan. 

Schuljahr 2018/2019


Führung im Treffen mit Monika Gstöhl, Geschäftsführerin der LGU, 2. Stufe

Am Montag, den 1. Juli, besuchte Frau Gstöhl die zweite Stufe. Als Einstieg diente die Dokumentation FRACHTSCHIFFE - KATALYSATOR DER GLOBALISIERUNG. Im Anschluss konnten die Jugendlichen die Reise eines T-shirts von der Entstehung bis zum Verkaufsstandort auf einer Weltkarte nachverfolgen. Zudem wurde ihnen aufgezeigt, welche Konsequenzen unser Konsumverhalten auf die Umwelt hat.

Führung im Städtchen Werdenberg, 1. Stufe

Am Freitag, den 5. Juli 19, besuchte die 1. Stufe das Städtchen Werdenberg.  Eine ortskundige Leiterin führte die Jugendlichen durch das Städtchen und gab ihr geschichtliches Fachwissen weiter.
Die Schülerinnen und Schüler konnten die wunderschöne Altstadt und deren unterschiedlichen Häuser wie Blockhaus, Bohlenständerhaus, Fachwerk- oder Riegelbauhaus bestaunen sowie viel Neues über den Aufbau, das Leben und die Geschichte des kleinen Ortes erfahren.  Während heute nur mehr 60 Personen dort wohnhaft sind, bevölkerten im Mittelalter 300 Menschen das Städtli. 

Projektwoche der 3. Stufe

Die letzte Schulwoche vor den Ferien legten sich die Schülerinnen und Schüler der dritten Stufe noch mal richtig ins Zeug um den Schulabgängerinnen und Schulabgängern der vierten Klasse einen tollen  Abschluss zu bereiten. Mit viel Gefühl fürs Detail entwarfen sie die Dekoration für die Schulhausgestaltung, probten kurze szenische Inszenierungen und Tänze für die Abschlussfeier ein und bereiteten die Bewirtung der Gäste vor. Besonders freute es die Jugendlichen, dass die Veranstaltung beim Publikum Anklang fand und Programm sowie Bewirtung reibungslos liefen.

Projekttage 2. Stufe

Die zweite Stufe verbrachte die letzte Schulwoche des Schuljahres mit Projektunterricht zum Thema Stärken und Nachhaltigkeit. Am Montag standen Projektarbeiten in Gruppen an. Die Schülerinnen und Schüler hatten beim ersten Projekt die Aufgabe einen Schulslogan mit Körperbuchstaben zu erstellen. Im Anschluss daran gab es eine Reflexionsphase, in welcher die einzelnen Schülerinnen und Schüler ihre Rolle in der Gruppe selbst einschätzten und anschliessend die Rolle ihrer Mitschüler. Aufgrund der Vorgaben bei der Reflexion kristallisierten sich die Stärken der einzelnen Gruppenmitglieder heraus. Am Nachmittag setzten sich die einzelnen Gruppen mit der Ballade Der Kampf mit dem Drachen von Friedrich Schiller auseinander. Die Gruppen mussten zwei Strophen der Ballade rappen und dazu eine Choreographie erstellen. Die anfängliche Skepsis legte sich sehr schnell und die Schülerinnen und Schüler gingen mit Eifer ans Werk. Nach der Arbeitsphase stand wieder die Reflexion im Fokus und die Gruppen führten wieder eine Feedbackkonferenz durch.
Am Dienstag ging es mit dem Zug nach Zürich zum Ausflug in den Zoo. Nach einer kurzweiligen Fahrt mit Zug und Tram kamen die beiden zweiten Klassen beim Zoo an und in Gruppen erkundeten die Schülerinnen und Schüler den Zoo Zürich. Das Wetter spielte gut mit und es war ein sonnenreicher und warmer Tag. Nach einem erlebnisreichen Tag ging es wieder zurück nach Hause.
Der Mittwoch stand wieder im Zeichen der Projektarbeit. Die Gruppen mussten gut zuhören, da sie einen Kriminalfall auflösen mussten. Sie hörten drei Audiodateien und mussten anhand dieser und ihrer Fantasie den Ort, die beteiligten Personen und das Gespräch rekonstruieren. Nach einer Reflexionsphase hatten die Gruppen Zeit ihre Filme fertigzustellen. Die Gruppen hatten nämlich nicht nur den Auftrag die Projekte zu bearbeiten, sondern auch diese auf einem Film festzuhalten. Danach besuchten die beiden zweiten Klassen die Generalprobe der dritten Klassen, welche für den Abschluss der vierten Klassen zuständig sind. Am Ende gab es noch eine Auswertung zu den Projektarbeiten.
Der Donnerstag stand im Zeichen des Sports und des traditionellen Grillabends. Am Vormittag duellierten sich die Schülerinnen und Schüler der Schule im Freibad bei verschiedenen Posten, wie Beachvolleyball, Fussball oder Boccia. Am Abend fand der Grillabend an der Realschule statt. Es war ein gemütlicher Abend.
Am Freitag schauten die beiden zweiten Klassen die Filme der Projektarbeiten an und räumten noch die Klassenzimmer auf. Danach wurde Pizzateig gemacht und der Pizzaofen bereit gemacht. Am Mittag wurden Pizzen belegt und gemeinsam gegessen. Die Schülerinnen und Schüler liessen so das Schuljahr gemütlich ausklingen.

Abschlussausflug der 4. Stufe

Wie jedes Jahr durften die 4. Klassen nach der anstrengenden Prüfungswoche nochmal 2 Tage in einen letzten gemeinsamen Ausflug gehen.
Heuer wünschten sich die Schülerinnen und Schüler einen Tag im Europapark und einen Tag im Säntispark. Montag Frühmorgens um 6:00 startete die Fahrt in Richtung Rust. Dort angekommen durften die Jugendlichen in Gruppen den Europapark erobern. Spätabends kamen wir müde aber zufrieden wieder nach Hause.
Am Dienstag  ging es in den Säntispark. Auch hier konnten sich die Jugendlichen im grossen Angebot austoben.
Insgesamt hatten sie nochmal eine tolle Zeit miteinander bevor es nun endgültig vorbei ging und die Realschulzeit für einen weiteren Jahrgang endete. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge geht es nun in einen neuen Lebensabschnitt, der hoffentlich viele neue Erfahrungen und spannende Erlebnis mit sich bringt.
Wir wünschen euch alles Gutes auf eurem weiteren Lebensweg.

Projekt mit der ThyssenKrupp Presta AG, 2. Stufe 

Pizzaschaufel und Grillzange mit Taschenlampe
 
Für den Pizzaofen an unserer Schule durften wir bei der ThyssenKrupp Presta AG eine Pizzaschaufel und eine Grillzange mit Taschenlampe konstruieren und herstellen. Das hat uns sehr gefallen. An vier Freitagnachmittagen konnten wir so folgende Berufe kennenlernen: Konstrukteur, Polymechaniker, Automatiker und Physiklaborant.
Die Berufsbildner haben uns sehr nett empfangen und es war sehr spannend in die verschiedenen Berufe hineinschauen zu können. In Zweier- und Dreiergruppen konnten wir so pro Nachmittag jeweils einen Beruf erleben und die einzelnen Fertigungsschritte durchlaufen. Unter Anleitung der Lernenden konnten wir die verschiedenen Arbeiten selbst ausführen.
So konnten wir einen guten Einblick in die Berufe erlangen, welche uns unterschiedlich gut gefallen haben.
Dank dieses Projekts konnten wir vereinzelt bereits Ideen für die anstehende weitere Berufswahl im nächsten Schuljahr sammeln.
Besonders positiv fiel uns die gute Zusammenarbeit untereinander, und das gute Betriebsklima auf.
Wir hatten eine lustige Zeit. Es war ein cooles Projekt.

Soziales Projekt 4. Stufe 

Zum Abschluss des Schuljahres hat sich die vierte Klasse bereit erklärt, einen Arbeitstag mit den Schaaner Förstern zu absolvieren. Mit dem erarbeiteten Geldbetrag wird der „Verein Hilfe für Bangladesch“ unterstützt. Im Schaaner Fürkle hatten die Schülerinnen und Schüler den Auftrag, die Alp zu räumen.
Selim Howlader vom Verein Hilfe für Bangladesch besuchte im Vorfeld den Unterricht, um die Schülerinnen und Schüler sowohl  über Land und Leute, als auch die verschiedenen Projekte des  Hilfswerks zu informieren. Nach  einem interessanten und lehrreichen Vortrag konnten sie ein Quiz dazu lösen, Gewürze raten, Saris anprobieren und ihre Namen mit bengalischen Buchstaben  schreiben, was allen sichtlich Spass bereitete.

MINT-Tag zum Thema Wärme - eine Energieform

Wie bereits in den vergangenen Jahren fand auch in diesem Schuljahr ein gesamtschulischer MINT-Tag statt. Dieses Jahr stand beim MINT-Tag das Thema „Wärme“ im Mittelpunkt unterschiedlicher Workshops. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich einen Tag lang tatkräftig mit dem Thema Wärme auseinandersetzen. Dabei wurden Kältemischungen auspro-biert, Speiseeis und Wärmekissen hergestellt, technische Anwendungen kennengelernt und unterschiedliche Brenn-verhalten getestet. Unterstützt wurden die Jugendlichen dabei von Experten der Feuerwehr und der Industrie.

BOP Unterricht - MINT Award

Im letzten Schuljahr arbeiten die 4. Klassen das ganze Schuljahr an einem Projekt, welches sie sich selber aussuchen, durchdenken, erarbeiten und ausführen müssen. Selbständigkeit ist hier gefragt. Hilfestellungen von Lehrpersonen, Kollegen, Bekannten oder auch Firmen müssen sie eigenständig anfragen und organisieren. Zum krönenden Abschluss der harten Arbeit konnten sich die Jugendlichen  beim MINT-Award, der von der LIHK ausgeschrieben wird bewerben und sich so mit den Jugendlichen vom ganzen Land messen. Vor einer Jury durften die vorausgewählten Projekte der Jugendlichen vorgestellt werden. Oliver Kaufmann konnte am Mittwochabend den 2. Platz beim MINT-Award erreichen. Er durfte sein Produkt, das Hummelhotel, vor dem ganzen Publikum vorstellen. Mit seinem Produkt liegt er im Trend der Zeit, denn nichts ist wichtiger als nachhaltig an unserer Erde und den Umweltschutz zu denken.

Projekt "Weltacker" 4a

Mit der VBO Liechtenstein durften die Schülerinnen und Schüler auf den Weltacker in Vaduz gehen. Sie stellten sich folgende Fragen: Wie viel Fläche benötigt es für die Produktion der Nahrungsmittel? Wie viel Fläche steht zur Verfügung?  Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Einblick in die Kulturpflanzen, welche in Liechtenstein angebaut werden und steckten jene Fläche ab, welche sie für die Produktion ihrer Nahrungsmittel tagtäglich benötigen. Abschluss der Veranstaltung bildete der Besuch auf dem Landwirtschaftsbetrieb Neufeldhof der Familie Konrad in Vaduz. 

Kinder spenden für Kinder

Erfolgreiche Spendenaktion der Realschule Schaan
 
Die Schülerinnen und Schüler hatten im letzten Jahr fleissig einmal wöchentlich Brötchen belegt und an der Schule verkauft. Dabei konnten sie einen Gewinn von 1111 Franken erwirtschaften und offiziell dem LED überreichen.
​
Der Wunsch der Schulkinder ist es, dass der LED das Geld in Projekte investiert, die anderen Kindern zugutekommen, denen es nicht so gut geht. Jasmin Spalt und Cheikh Mbacke Gueye vom LED nahmen den Scheck entgegen. Cheikh Mbacke Gueye war vor einigen Wochen im Auftrag des LED an der RSS zu Besuch und berichtete den Schülern über seine Kindheit in Afrika.

„Brutaler“ Vortrag
„Das war ein brutaler Vortrag!“,  erinnert sich der Klassensprecher der dritten Klasse, Francesco Sestito. „Cheikh erzählte uns, dass er sich nicht einmal einen Bleistift für die Schule leisten konnte! Und auch dass er oft einfach so bestraft wurde!“. Cheikh Gueye versetzte die Liechtensteiner Schulkinder in eine andere Welt. Sie waren gleichermassen schockiert und beeindruckt von seinen Erzählungen. „Da dachten wir, dass es eine gute Idee wäre, diesem Menschen unser Geld zu geben. Der macht sicher etwas Gutes damit!“ erzählte Francesco. In den Wochen darauf stimmten sie im Schülerrat im Beisein des engagierten Schulsozialarbeiters Christoph Peter demokratisch über den Empfänger der Spendengelder ab.

Schulhund Olivia

Petra Dünser und Olivia haben die alljährliche Jahresüberprüfung bestanden. Auch heuer dürfen die beiden den Satus „Therapiehunde-Team“ beibehalten. Olivia begleitet P. Dünser nach wie vor donnerstags mit in die Schule. Hin und wieder wird eine Speziallektion mit dem Hund gemacht. Es freut uns, dass die Schülerinnen und Schüler sowie auch der Schulhund nach wie vor grosse Freude aneinander haben.

Hegeschau 4. Klasse

Am Freitag den 15.03.2019 durften die Schülerinnen und Schüler der 4 Klasse die Hegeschau im SAL besuchen. Die Jäger erklärten uns den sehr interessanten Beruf „Jäger“. Nicht nur das Schiessen des Wildes, sondern vor allem die Pflege (Hege) der Tiere und des Waldes gehört zu den Hauptaufgaben der meist ehrenamtlichen Jäger. Wir danken Alex Ospelt und seinem Team für die tolle Führung und die spendierten Getränke zur Erfrischung.

Betriebsbesichtigung Hilti 3ab

Im Zug der Berufswahl besuchte die dritte Stufe am 11.3.2019, die Firma Hilti um Einblicke in die Firma zu erhalten und mehr über die dort angebotenen Lehrstellen zu erfahren.

Wintersporttag in Malbun

Am Mittwoch, 20.2.2019, fand der Wintersporttag statt. Die Jugendlichen konnten sich dafür entscheiden, den Halbtag auf der Piste in Malbun zu verbringen oder im Steg Schlitten zu fahren.


Schulendtage der vierten Klasse

Teil 2: Menschenrechte und Jugendrechte

Im zweiten Teil der Schulendtage beschäftigten sich die Jugendlichen mit dem Thema Menschenrechte und Jugendrechte. Mirjam Schiffer und Ntumba Adao vom „aha – Tipps und Infos für junge Leute“, Margot Sele von der Ombudsstelle für Kinder und Jugendliche sowie Jennifer Rheinberger, Jugendschützerin vom Amt für Soziale Dienste schufen ein abwechslungsreiches Programm. Der Halbtag verschaffte den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die Menschenrechte und informierte sie über ihre Rechte und Pflichten.


Schulendtage der vierten Klasse

Teil 1: Zu Gast im Krishna-Tempel in Zürich

Der Krishnatempel in Zürich ist ein beliebter Anlaufpunkt der Anhänger des hinduistischen Glaubens. Der Leiter des Tempels Krishna Prema, hiess dort am 28. Januar die Jugendlichen der vierten Klasse willkommen. Im Verlauf des Vormittags konnten die Jugendlichen den Tempelbetrieb kennenlernen. Krishna Prema konfrontierte die Schülerinnen und Schüler mit hinduistischen Sichtweisen und erlaubte einen kleinen Einblick in die Gedankenwelt des Hinduismus, speziell der Krishna-Gemeinschaft. Die Jugendlichen hatten zudem die Chance einen hinduistischen Gottesdienst zu beobachten und bekamen anschliessend ihre Fragen dazu beantwortet. Ein indisches Mittagessen rundete den Besuch des Krishna-Tempels ab.

Berufswahlkunde 3. Stufe 

Im Rahmen der Berufswahl erhielt die dritte Stufe im November Besuch von Ivan Schurte (100pro!), welcher ihnen das Portfolio und die Auswahlkriterien für eine Lehrstelle von Seiten des Handels näher brachte. Des Weiteren besuchte die Stufe das BIZ in Schaan um dort verschiedene Recherchearbeiten in Bezug auf ihre möglichen zukünftigen Lehrberufe zu erledigen. Zudem stand eine Betriebs-besichtigung der Hilcona auf dem Programm sowie ein Work-shop zum ersten Eindruck und Bewerbungsgesprächen bei der Ivoclar Vivadent AG.

Schulhund im Unterricht der 1. Klasse 

Die Schülerinnen und Schüler der 1. Stufe haben im Biologieunterricht das Thema Säugetiere durchgerabreitet. Zum Abschluss dieses Themas durften Olivia, der Schulhund und Frau Dünser im Unterricht einen Besuch abstatten. Das Gelernte konnte nun direkt am lebenden Objekt begutachtet und gefestigt werden. So konnten wir durch fühlen erkennen, dass auch der Hund eine Wirbelsäule hat. Ellbogen, Ferse und Knie wurden gefunden und sogleich festgestellt, dass der Hund im Gegensatz zum Menschen ein Zehengänger ist. Weiters fanden die Kinder heraus, dass die Schulhündin auch Zitzen besitzt, welche sie als sogenanntes Säugetier zum Säugen ihrer Welpen benötigt. So lernt es sich doch schon viel abwechslungsreicher und interessanter.

MobilLab 4. Stufe

Am Montag den 12.11.2018 besuchte uns das MobilLab der Hochschule St. Gallen. Mit High-Tec-Equipment wandelten die Professoren innert einer halben Stunde unseren Physiksaal in ein professionelles Labor um. Die Schülerinnen und Schüler durften an diesem Vormittag an 4 der  10 Stationen ein bisschen in die Welt der Wissenschaft im Bereich Physik und Chemie eintauchen.

Wienwoche 4. Stufe

Vor den Herbstferien verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 4a mit ihren Klassenlehrern Frau Dünser und Herr Mohr eine tolle Woche in Wien. Eine gute Mischung aus Kultur, Bildung und Spass war angesagt. Beispielsweise wurden die Liechtensteinische Botschaft, das kunsthistorische Museum, das Museum der Illusionen besichtigt oder die Ö3-Studios aber auch der Prater und Shopping durften nicht fehlen. Auch kulinarisch wurden die Schülerinnen und Schüler sowie auch die Lehrpersonen sehr verwöhnt. Einte tolle Woche mit vielen Erlebnissen endete mit müden aber gut gelaunten Schülerinnen und Schülern.

Kleinlöschgeräteschulung 2. Stufe

Die Zweitklässler absolvierten am Montagvormittag, den 1.10. beim Amt für Bevölkerungsschutz (Zollstrasse 45, Vaduz) eine Kleinlöschgeräteschulung. Nach einem kurzen Theorieblock durften die Schüler/innen unter Aufsicht von Björn Frick, Martin Konrad und Fabian Becker in einem praktischen Teil verschiedene kleine Brände löschen und so den richtigen Umgang mit Feuerlöschern und Löschdecken erlernen.

Erlebnislager 1. Stufe

Vom 17. bis 21. September 2018 verbrachte die Klasse 1a mit Klassenlehrer Patrik Kaiser und Barbara Stingl eine Erlebnislagerwoche in Mariapfarr im Salzburgerland. Die tolle Stimmung, die die Schülerinnen und Schüler mitbrachten, wurde durch die gute erlebnispädagogische Begleitung, das schöne Spätsommerwetter und die gute Unterkunft unterstützt. Bei jeder Menge Bewegung, interessanten Spielen und Aktivitäten gab es viele gemeinsame Erlebnisse und grossen Spass.

Besuch Next-Step im SAL

Am 21. September besuchten die Jugendlichen der dritten Stufe im Rahmen der Berufswahlkunde die Next-Step Berufs- und Bildungstage im SAL. Die Jugendlichen konnten sich dort ein Bild über diverese Berufe machen und mit Ausbildnern sowie Lernenden in Kontakt treten.

Erlebnis Dunkelzelt 4a

Die Jugendlichen der 4. Stufe durften eine tolle Erfahrung im „Erlebnis Dunkelzelt“ machen. Mit unterschiedlichen Stationen konnten sie in die Welt der Blinden und Sehbeeinträchtigten Menschen eintauchen. Zum Beispiel durften sie Gegenständer erstasten oder versuchen mit verbundenen Augen an einem Blindenstock  durch einen Parcours zu gehen. Ausserdem durften sie betroffenen Menschen fragen zu ihrem Leben und zum Umgang mit blinden Menschen stellen.

Besuch im Schulzug 3ab

Am 17. September besuchten die Jugendlichen der dritten Stufe den Schulzug der SBB. Im Rahmen einer zweistündigen Tour durch den Schulzug wurden die Schülerinnen und Schüler auf anregende Weise und sehr interaktiv mit dem Thema Verantwortung konfrontiert.

Klassenvertrag der 4. Klasse

Um den Umgang miteinander zu pflegen haben die Schülerinnen und Schüler zusammen mit unserem Schulsozialarbeiter Herr Peter einen Klassenvertrag ausgearbeitet. Die Jugendlichen fanden die Schlagwörter „Freundlichkeit, Akzeptanz, Respekt, Zusammenhalt und Rücksicht“ sehr wichtig, um eine gute Klasse zu sein. Zusammen haben sie ausgearbeitet, was für sie diese Wörter im Einzelnen bedeuten. Am Ende dieser erfolgreichen Sequenz waren sich alle sicher, dass sie zu dem Besprochenen stehen können und setzten ihre Unterschrift unter den Vertrag.

Besuch im Chemieunterricht der 3b

Die Schülerinnen und Schüler der dritten Stufe beschäftigen sich in der Naturlehre derzeit mit der chemischen Reaktion. Vor diesem Hintergrund besuchte Aleksandar Tot, Leiter der Berufsbildung der Ivoclar Vivadent AG, den Chemieunterricht der 3b. Anhand zweier Beispiele vermittelte er den Schülerinnen und Schülern praktische industrielle und zahnmedizinische Anwendung-en chemischer Reaktionen.

OBA-Besuch der 3ab 

Zum Auftakt in das Berufswahljahr besuchte die 3ab die ostschweizer Bildungsmesse in Sankt Gallen und konnte dort erste Einblicke in die Berufswelt gewinnen.
Erste Begegnung mit dem Schulhund

Da die neuen Schülerinnen und Schüler gleich gegenüber vom Schulhund „eingezogen“ sind , durften sie diesen gleich am ersten Schultag kennenlernen.

Frau Dünser gab zu Beginn ein paar wichtige Infos zur Begegnung und zum Verhalten gegenüber dem Schulhund Olivia durch. Danach durften sich der Hund und die Kinder „beschnuppern“. Die Schülerinnen und Schüler durften mit Olivia ein paar Tricks ausüben und ihre Leckerlis verteilen. Erste Bedenken oder kleiner Ängste wurden mit diesem Zusammentreffen genommen und die Schülerinnen und Schüler sowie der Hund hatten viel Spass.

Erster Schultag der 4. Klasse:
Projekt mit dem Schulsozialarbeiter


Da sich die Klassenkonstellation vom letzten Jahr auf heuer grundlegend verändert hat und sich alle Schülerinnen und Schüler wieder neu orientieren müssen, haben wir den Einstieg ins neue Schuljahr mit unserem Schulsozialarbeiter Christoph Peter gewählt. Ziel war es mit klassendynamischen Spielen und Gruppenarbeiten, den Zusammenhalt und Umgang mitein-ander zu stärken und sich in der neuen Konstellation neu zu finden. Mit viel Spass aber auch ernsten Themen hatten wir einen guten Start in die letzte Klasse.

Schuljahr 2017/2018


Abschlusswoche 3. Stufe

Alljährlich gestalten die 3. Stufen den Abschlussabend für die 4. Klassen. Auch heuer wieder wurde fleissig gesucht, Ideen gesammelt, gebastelt, gefilmt und geprobt. Mit viel Ehrgeiz und Spass haben die Schülerinnen und Schüler dann ein tolles Abschlussprogramm auf die Beine gestellt. Es war viel Arbeit, aber am Ende waren sie zu Recht sehr stolz auf sich.
Nach der ereignisreichen und arbeitsintensiven Woche hatten es die Jugendlichen am Freitag dann etwas gemütlicher. Es wurde nur noch etwas aufgeräumt, gemeinsam zu Mittag gegessen und nach der Zeugnisverteilung  durften sie in ihre wohlverdienten Ferien gehen.

Abschlusswoche 2. Stufe 

Am Montag legten sich die Jugendlichen ins Zeug spannen Ideen und entwickelten Pläne für den nächsten gemeinsamen SPACE-Schulanlass für das kommende Schuljahr. Schulsozialarbeiter Christoph Peter begleitete die Schülerinnen und Schüler und lockerte den Tag mit spannenden Wettkämpfen auf.
Trotz zweifelhafter Witterung machten sich die zweiten Klassen am Dienstag auf den Weg zum Bodensee, wo das Wetter zwar keinen Freibadbesuch aber einen Stadtbesuch und ein Spassprogramm im Hallenbad ermöglichte.
Am Mittwoch durften die Jungs und Mädchen der Generalprobe der Abschlussfeier für die vierte Stufe beiwohnen. Neben der Planung ihrer nächstjährigen Lagerwoche konnten sie sich als Airbag –Konstrukteure beweisen.  Beim Egg-Drop bestand die Herausforderung daraus aus 50 Strohhalmen und einer Rolle Klebeband einen Fallschutz zu konstruieren, welcher in der Lage ist ein aus dem zweiten Stockwerk fallendes Ei zu schützen.
Am Freitag konnten die Jugendlichen nochmals ihren Ideenreichtum unter Beweis stellen. Bevor sie in die wohlverdienten Ferien entlassen wurden, versuchten sie verschiedene Problemstellung kooperativ zu lösen.

Sporttag 

Kurz vor den Ferien stand der Sporttag auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler massen sic hier  in Kleingruppen im Orientierungslauf, Tschoukball und an verschiedenen Posten

Viel Spass der 4. Stufe im Europapark und am Bodensee 

Zum Abschluss der vier Jahre an der Realschule Schaan und an der Sportschule Liechtenstein konnte sich die 4. Stufe zwei Reisetage gönnen. Viel Spass hatten die Schülerinnen und Schüler auf den attraktiven Bahnen im Europapark in Rust, den sie am Montag, 2. Juli 2018 besuchten. Ein Hauch Wehmut über den bevorstehenden Abschied schwang beim Ausflug nach Bregenz am Dienstag mit.

Chemie Workshop bei der Ivoclar Vivadent

Extrahieren, Abscheiden, Filtrieren… Im Verlauf des Schuljahres setzten sich die Schülerinnen und Schüler der zweiten Stufe mit den Stofftrennverfahren in der Chemie auseinander. Im Lehrlabor der Ivoclar Vivadent in Schaan konnten die Jugend-lichen ihre angelernten Fähigkeiten unter fachkundlicher Anleitung der Lernenden unter Beweis stellen. Sie durften aus Lavendelblüten durch eine Wasserdampfdestillation und anschliessender Weiterverarbeitung Lavendelöl herstellten.
"Projektnachmittag" der 2ab: Liechtenstein im Jahr 2050 

Im Rhamen der Europäischen Nachhaltigkeitswochen machten sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken rund um das Thema „Saubere Energie für die Zukunft“. Nach einem Impulreferat von Gerald Marxer, dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung der Liechtensteinischen Kraftwerke, überlegt-en sich die Schülerinnen und Schüler der Stufe Energiespar-Konzepte, planten und entwarfen alternative Zukunfts-szenarien  um Liechtenstein bis ins Jahr 2050 komplett un-abhängig von fossilien Energien zu machen. In Gruppen widmeten sie sich hier den Themengebieten "öffentlicher Verkehr", "privater Verkehr", "öffentliche Gebäude", "private Haushalte" und "umweltverträgliche Energieproduktion".

Elternvereinung 

Am 24. Mai 2018 organisierte die Elternvereinigung der Realschule Schaan in der Aula einen Vortrag über Drogen. Jennifer Rheinberger vom Amt für soziale Dienste gab dem interessierten Publikum fundierte Informationen dazu.

MINT-Event zum Thema Energie

Per Seilzug, mit einer Druckfeder, via Magnet oder doch über Elektroantrieb…? Am diesjährigen MINT-Tag stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Herausforderung einen Wagen auf Schienen an einer schiefen Ebene bergauf zu bewegen. Den Antrieb hierzu erdachten, planten und konstruierten die Jugendlichen anhand des zur Verfügung gestellten vielfältigen Materials. So entstanden Antriebe mit Elektromotor, Luftballon, Seilwinde und viele andere mehr. Im Verlauf des Events stiegen die Herausforderungen mit jeder Aufgabe. So galt es den Wagen punktgenau zu stoppen, unterwegs Passagiere aufzunehmen und diese wieder punktgenau abzusetzen.

Schulverlegung zum Thema Mittelalter 2ab

Im Rahmen des GsG Unterrichts verschlug es die zweite Stufe für eine Unterrichtswoche nach Rothenburg ob der Tauber und Nürnberg. In diesen zwei Städten recherchierten, filmten, und fotografierte die Jugendlichen zum Thema «Leben im Mittel-alter». Zudem besuchten sie Museen und Führungen und eigneten sich so Wissen rund um die Verteidigung und das Leben in einer mittelalterlichen Stadt an.

Deutsch 3b

Am Montag, 30. April 18, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b verschiedene Geschäfte in Schaan. Dort führten sie Interviews mit Angestellten oder Geschäftsbesitzern durch, um so einen Einblick in deren Berufsalltag zu erhalten. Anhand dieser Informationen werden die Jugendlichen jeweils eine Reportage über ein Geschäft und deren Angestellte erstellen.

Molekular-Grill-Kinoabend der zweiten Stufe

Emulgierung, Spherifikation, Sprudeln und Gelierung… An einem freiwilligen Abendanlass konnten sich die Schülerinnen und Schüler der zweiten Stufe an den vielfältigen Möglichkeiten der Molekularküche versuchen. Im Verlauf des Abends entstanden Hamburger mit Ketchup-Spaghetti, Fruchtsaft mit Colaperlen, eiskalter Schokoladenschaum mit Himbeerravioli sowie explosive Schokospiesschen. Nach dem gemeinsamen Abendessen wurden alle Spuren der Molekular-Küchenschlacht beseitigt um sich anschliessend im Klassenzimmer gemeinsam einen Film anzusehen.

Osteranlass

Vor den Osterferien fand der alljährlich stattfinde "Osterhoppellauf" an der Realschule Schaan statt. Dabei galt es in stufenübergreifenden Teams verschienede Aufgaben zu bewältigen. Den Siegergruppen winkten Schokoladeosterhasen.

Berufscheckwoche 3ab

In der Woche vom 12.—16.03. durften die Schülerinnen und Schüler vom ganzen Land in vielen Firmen des Landes in verschiedenste Berufe hineinschnuppern. Je nachdem wie sie es sich ausgesuchte hatten, durften sie jeweils einen Halbtag in einen Beruf hineinschnuppern oder wurden in verschiedensten Workshops geschult wie sie sich in einem Vorstellungsgespräch oder einer Schnupperlehre verhalten  oder kleiden sollten. Am Freitagnachmittag kamen die zufriedenen Schülerinnen und Schüler mit vielen Erkenntnissen, Erlebnissen und Erfahrungen an die Schule zurück und hatten viel zu berichten.

Exkursion zur Landespolizei 2ab

Im Rahmen des Deutschunterrichts rund um den Themenkreis Kriminalistik besuchte die zweite Stufe die Landespolizei. Nach einem kurzweiligen Informationsfilm, welcher über die verschiedenen Abteilungen und die Geschichte der Liechtensteiner Polizei informierte, begaben sie die Schülerinnen und Schüler auf einen geführten Rundgang auf welchem sie die Einsatzzentrale, den landespolizeilichen Teil des Gefängnisses und den Schiesskeller besichtigten. Auf dem Rundgang konnten die Jugendlichen ihre Fragen stellen und erhielten Informationen über die Funktion der Räumlichkeiten.

Theaterbesuch 4b "Like a Popsong"

Am Mittwoch, 7. März 2018, besuchte die Klasse 4b im TAK die Tanzperformance “Like a Popsong”. Das Kinder- und Jugendtheater-Preisträgerstück thematisierte Popularität und Beliebtheit in den sozialen Netzwerken. Die Mischung zwischen jugendlicher Sprache, Tanz, Gesang und klarer Aussage ist gut angekommen.

Besuch der Firma Elkuch Josef AK

Auf der zweiten Stufe bildet die Thematik Stoff-trennverfahren einen Schwerpunkt im Chemieunterricht. Vor diesem Hintergrund besuchten die Schülerinnen und Schüler der zweiten Stufe die Elkuch Josef AG in Eschen. Nach einer kurzen Videopräsentation konnten die Schülerinnen und Schüler bei einem Rundgang einen Eindruck über die Stofftrennung im Recycling Center gewinnen und konkrete Bezüge zu den kennengelernten Stofftrennverfahren herstellen.

Wintersporttag 

Mathe 4A - Der Algorithmus im Zopfbacken

Das Wort „Algorithmen“ klingt sehr nach Mathematik. Doch unabhängig davon sind sie etwas sehr alltägliches und dienen der Bearbeitung von Problemen, die man mit einer Folge von Anweisungen lösen kann. Wie die Anleitung für das Flechten eines Butterzopfs. Hier sind Bilder von der Entstehung der Zöpfe aus der Mathematikstunde der 4. Klasse A-Zug in der Schulküche.


Dr. Peter Geiger als Gast in der 4b

Besonders viel kann man aus der eigenen Geschichte lernen. Eindrücklich berichtete Dr. Peter Geiger, Historiker aus Schaan in der Lebenskund am 22.1.2018  zum Thema „Geschichte des Geldes“ über die Zeiten, als es in Liechtenstein eine Zeit lang eine eigene Währung mit Kronen und Heller gab. Aber auch andere Themen wie die erste Liechtensteiner Olympia-teilnahme oder wie die Industrieunternehmen entstanden interessierten die Schülerinnen und Schüler.

Besuch im TAK
 
Am 18. und 19. Januar 2018 besuchten einige Klassen, darunter die 4a, 3a und 1a,  das TAK. Konrad Stöckel, der mit Daniel Düsentrieb oder MacGyver verglichen wird, bewies, wie man mit AC/DC das Licht ausmacht. Einige laute Knalleffekte und Überraschungsmomente sorgten für Heiterkeit und Aufregungen im Publikum, eine Physik-Comedy vom feinsten, die bei den Jugendlichen viele tolle Eindrücke hinterliess.
Schulhund Olivia

Nach 2.5-jähriger Ausbildung haben wir die Prüfung zum Therapiebegleithunde-Team und Schulhund nun geschafft. 1.5 Jahre Grundausbildung und Grundgehorsam und 1 Jahr Ausbildung zum Therapiehund liegen nun hinter uns. Eine kleine Pause haben wir uns nun verdient. An diese Stelle bedanke ich mich für das Vertrauen und die Unterstützung des Lehrerteams. Vielen Dank!

Jahresabschlussturnier 2017

Wie kommt das Glück in die Schokolade?

Im Rahmen des Geographie-Unterrichts besuchte die zweite Stufe das Chocolarium in Flawil. In der Schokoladenfabrik von Maestrani lernten sie allerlei Wissenswertes rund um den Anbau und die Herstellung des bekanntesten Schweizer Exportguts, der Schokolade, kennen. Zum Abschluss nahmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit wahr ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk zu kreieren und gestalteten eine eigene Schokolade.

Bowlingabend der 1b

Am Dienstag in der letzten Schulwoche vor Weihnachten trafen sich die Schülerinnen und Schüler der 1b zu einem freiwilligen Bowlingabend in Buchs. Die Gruppen waren schnell gemacht und die Bahnen noch schneller besetzt. Die Pins flogen nur noch um und es blieb bis zum Schluss spannend. Grosse Aufholjagden wurden ebenso gefeiert wie die Strikes der Schülerinnen und Schüler. Die Jugendlichen hatten sichtlich Spass und so verging der Abend wie im Flug.

Besuch im Krishna Tempel Zürich 4ab

Ein Besuch im Krishnatempel in Zürich eröffnete den Schülerinnen und Schülern der vierten Stufe einen Einblick in die Glaubenswelt der hinduistischen Gemeinschaft. Bei einer Führung durch den Tempel konnten sie ihr angeeignetes schulisches Wissen zum Hinduismus mit der Lebenswelt der Krishnagemeinschaft abgleichen. Ein Besuch der Mittagszeremonie des Tempels mit anschliessendem vegetarisch-indischen Mittagsessen rundete den Besuch ab.

Das Ritterprojekt der zweiten Stufe

Rund um das Thema „Die Ritter des Mittelalters“ versuchten sich die Schülerinnen und Schüler der zweiten Stufe an unterschiedlichen Projekten. Mit Hilfe der IPERKA-Methode entwarfen sie Brettspiele und filmten Nachrichtensendungen und Videoclips, wobei unterschied-lichste Apps zum Einsatz kamen. In einer abschliessenden Runde erprobten die Jugendlichen die Spiele, schauten sich die Filme an und gaben ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Feedback bevor sie ihre eigenen Leistungen evaluierten.

Filmabend 3a

Die Schülerinnen und Schüler der 3a haben sich einen gemeinsamen Filmabend gewünscht. Alles was sie dazu brauchten haben sie selbst organisiert. Chips, Popcorn, Limonade und  natürlich der Film wurden rechtzeitig besorgt.  So fanden sie sich am Freitagabend, den 15.12.2017, im Klassenzimmer an der Schule ein. Nachdem die Pizza zubereitet wurde, starteten die Jugendlichen den gemütlichen Teil des Abends. Zusammen verbrachten die Schülerinnen und Schüler mit der Klassenlehrerin einen tollen und feinen Abend.

Spendenaktion "Eine Million Sterne" 

Die Realschule Schaan übergab am Montag zusammen mit der Caritas 11‘111 Franken an den Verein „Hilfe für Bangladesch“.

Am Montagabend fand vor dem SAL in Schaan die feierliche Übergabe der Spendengelder statt. Dank grosszügiger Spenden im Verlaufe des Abends konnte der ursprüngliche Spendenbetrag von 10‘000 Franken sogar noch weit übertroffen werden.

Ein Murder Mystery auf der 4. Stufe  

Am Mittwochabend des 29. Novembers trafen sich die Jugendlichen aus der 4a und 4b, um ein Murder Mystery á la Hollywood aufzudecken. Es wurde bestochen, gelogen und betrogen was das Zeug hielt und alle hatten an diesem Abend viel Spass.

Betriebsbesichtigung 3ab  

Am Mittwoch den 22.11.2017 durften wir einen Blick hinter die Kulissen der Firma Hilcona werfen. Neben den Lehrberufen, welche die Firma ausbildet, durften wir auch die Produktion und Logistik erkunden. Die Jugendlichen konnten einen tollen Einblick in die Firma bekomme. Nachdem alle, aufgrund des leckeren Anblicks der  vielen Gerichte und Produkte,  plötzlich ganz hungrig waren gingen wir voller Vorfreude in die Mittagspause.

Betriebsbesichtigung 3ab  

Am Mittwoch den 15.11.2017 wurden die Schülerinnen und Schüler in der Firma HILTI herzlich empfangen. Neben dem neuen Innovationszentrum durften wir auch die Lehrwerkstatt und die Produktion besichtigen. Die Jugendlichen konnten einen tollen Einblick in die Firma bekommen.

Elternhock 4ab  

Am Montagabend des 30. Oktobers 2017 luden die Klassenlehrpersonen Ruth Kronsbein und Patrik Kaiser die Eltern ihrer beiden Klassen zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Während leckere Pizzen aus dem eigenen Steinofen genossen wurden, konnten die Anwesenden mittels Diaschau und Film das vergangene Schuljahr Revue passieren lassen.

Kennenlernlager 1ab  

Vom 2. bis zum 6. Oktober waren die beiden ersten Klassen im Kennenlernlager in Freiburg im Breisgau. Bei bestem Wetter und guter Laune verging die Woche wie im Flug.

BIZ-Besuch 3ab  

Noch vor den Herbstferien wurden die beiden Klassen der 3. Stufe  mit ihren Klassenlehrpersonen Dünser Petra und Roman Mohr ins Amt für Berufsbildung und Be­rufsberatung in Schaan eingeladen. Ziel dieses Besuchs war es einen ersten Kontakt mit der Abteilungsleiterin und Be­rufsberaterin Sarah Frick herzustellen sowie die Räumlichkeiten bzw. deren Aufgabe darin kennenzulernen.

Projektarbeit 2ab  

Die zweite Stufe widmete sich vor den Herbstferien dem Thema "Karl der Grosse". Ziel der Projektarbeit war es, das Thema sowie zugeteilte Spezialthemen auf anschauliche Art und Weise darzustellen und umfassend über Karl den Grossen zu informieren. Das Produkt bzw. in welcher Form die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse darstellen durfte dabei selbst gewählt werden.

Film- und Pizzaabend der 2ab

Kurz vor den Herbstferien versammelte sich ein grosser Teil der zweiten Stufe am Abend an der Schule um sich nach einem gemeinsamen Pizza-Abendessen einen Film anzusehen.

Ombudsstelle Liechtenstein besucht 2ab

Margot Sele, Ombudsfrau der OSKJ Liechtenstein, besuchte Anfang Oktober die Schülerinnen und Schüler der zweiten Stufe. Anhand anschaulicher Beispiele vermittelte Sie den Jugendlichen, wofür die Ombudstelle zuständig ist und in welchen Fällen Kinder und Jugendliche dort Hilfe erhalten können. Um die Vorstellung abzurunden informierte sie auch über die 10 wichtigsten Kinderrechte und händigte den Schülerinnen und Schülern einen Flyer zum Kinder- und Jugendgesetz aus.

Next-Step 3ab 

Am Freitag den 22.09.2017 wurden alle Schülerinnen und Schüler vom ganzen Land zur Next-Step-Veranstaltung im SAL eingeladen. Nahezu alle grösseren und viele kleinere Betriebe stellten sich und ihre Arbeit sowie die Ausbildung in ihrer Firma vor. Für die Jugendlichen aber auch Lehrpersonen bot dieser Anlass neue Gesichter in der Berufswahl kennenzulernen oder alte Kontakte zu pflegen. Auch diesmal wieder eine gelungene Ausstellung.

Die 2ab besucht das Filme für die Erde Festival

Die zweite Stufe besuchte einen Film aus der Reihe "Filme für die Erde II", eine von der UNESCO ausgezeichnete Nachhaltig-keits-Initiative. Der auf dem Programm stehende Film "Gebirge", begeisterte die Schülerinnen und Schülern mit athembe-raubenden und spektakulären Bildern, welche in verschieden-en Gebirgsmassiven rund um den Erdball entstanden sind.

Besuch des aha der 2ab

Das aha öffnete seine Türen für die zweite Stufe, um den Schülerinnen und Schülern auf unterhaltsame Weise zu zeigen, in welchen Bereichen diese dort Unterstützung erhalten können.

Bowlingabend 4ab

Am Dienstagabend, den 19. September, trafen sich beinahe alle Schülerinnen und Schüler der beiden vierten Klassen mit ihren Klassenlehrpersonen, Herrn Kaiser und Frau Kronsbein, um 19.00 Uhr zu einem gemeinsamen, freiwilligen Bowlingabend im Bowling Center in Buchs.

Ich sag was läuft 3ab

Am Mittwoch den 13.09.2017 waren die 3. Klassen auf der Ausstellung „Ich säg was lauft“ in Vaduz. In dieser Ausstellung ging es um Sexuelle Gewalt unter Jugendlichen.  In einzelnen Workshops und Stationen wurden die Jugendlichen sensibilisiert und darauf aufmerksam gemacht, dass niemand das Recht hat ihnen körperliche oder seelische Gewalt anzutun. Auch wie sie sich davor schützen bzw. wo sie sich Hilfe holen können wurde mit ihnen besprochen.

Kick-Off BoP (Berufsoffenes Profil) 4ab

Thomas Graf von der Hoval  (Leiter der Berufsausbildung) besuchte am Mittwoch, den 6.9.2017 die Projektschüler/innen der vierten Klasse. Er stellte den Schüler/innen die 6-Schritt-Methode „IPERKA“  anschaulich vor und gab ihnen wertvolle Tipps rund um die Kommunikation und den ersten Eindruck.
Danke für die tollen Tipps!
OBA 3ab

Am 01.09.2017 machten die 3. Klassen zum Start ihres Berufwahljahres einen Ausflug nach St. Gallen an die OBA. Bekannte Firmen und Berufe wurden vorgestellt aber auch solche, von welchen die Jugendlichen noch nie etwas gehört hatten. Mit Begeisterung Informierten sie sich an den jeweiligen Ständen über die Ausbildungen, Weiterbildungen oder auch Sonnen- und Schattenseiten des Berufes. Es war ein toller Tag mit vielen Eindrücken, Erkenntnissen und auch Spass.

Elternabend 1ab

Schulleiter Paul Koch begrüsste die zahlreichen Eltern am 4. September zum  Elternabend der ersten Klassen. Die Lehrer der RSS sowie die Schulsozialarbeit und Petra Dünser mit dem Schulhund stellten sich oder ihre Arbeit kurz vor. Den Hauptteil gestalteten Jürgen Gerner und Reo Hamaya als Klassenlehrer. Die Verpflegung machten die Erstklässler unter der Leitung von Barbara Stingl.

Schuljahr 2016/2017


Sporttag & Grillfest

Der diesjährige Sporttag bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit sich in Kleingruppen einer zuvor gewählten Sportart zu widmen.
Am Abend fand traditionellerweise das Grillfest an der Schule statt, zu welchem auch die Familien der Schülerinnen und Schüler eingeladen waren.

Projektwoche 1. Klassen

Die Zeugnisse sind geschrieben, die Sommerferien stehen vor der Tür: die letzte Schulwoche bietet Raum für Projekte, Sonderanlässe und Pflege des Klassenklimas. Auf dem Programm der ersten Stufe stand in diesem Rahmen ein Planspiel zum Thema Demokratie sowie ein Filmprojekt unter dem Titel "Liechtenstein First" bevor die Stufe den letzten Schultag des Semesters in Bregenz verbrachte.
Projektwoche 2. Klassen
 
Wie jedes Jahr organisieren die Klassenlehrpersonen in der letzten Schulwoche für ihre Stufe eine Projektwoche. Heuer ist das Hauptthema der Woche „Krimialistik“. Dazu mussten die Schülerinnen und Schüler zu diesem Thema eineinhalb Tage an einem Stationenbetrieb arbeiten. So wurde z.B. ein Phantombild erstellt, Blutspuren analysiert oder Geheimschriften/Codes aufgedeckt.  Als Abschluss und Höhepunkt zu diesem Thema durften wir am Donnerstagnachmittag einen Besuch bei der Landespolizei in Liechtenstein abstatten. Neben den vielen Informationen zur Polizeiarbeit, den verschiedenen Abteilungen oder der Ausbildung durften die Schülerinnen und Schüler eine Gefängniszelle, den Schiesskeller sowie die Leitstelle inspizieren. Das war ein tolles und spannendes Erlebnis.
Am Dienstag durften wir, nach einem Kurzaufenthalt in der Stadt Feldkirch das Waldbad geniessen, um so der Hitze etwas zu entkommen.
Und dann war es  soweit, der letzte Schultag hat begonnen. Nachdem wir etwas später beginnen durften, verbrachten wir die Zeit bis zum Mittag mit Brettspielen. Es wurden sogar ein paar neue Spiele ausprobiert und kennengelernt. Dann ging es ans alljährliche Aufräumen der Klassenzimmer, sodass die Klassenzimmer „sommerfest“ gemacht wurden.  Und schliesslich und endlich durften wir das wohlverdiente Zeugnis in Empfang nehmen und bei einem Snak noch ein wenig über die bevorstehen Sommerferien plaudern.

Walk and Bike to school

Vom 13. März bis zum 2. Juni fand der Wettbewerb „Walk’n’Bike to School“  statt. Landesweit nahmen 83 Gruppen daran teil, und radelten oder liefen zur Schule. 22 Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a meldeten sich zum Wettbewerb an und legten gemeinsam im Wettbewerbszeitraum über 2200 km zurück. Das Team „Ka Ahnig“ belegte dabei landesweit den ersten Platz. Mit 224 Walk-Tagen und 376 zurückgelegten km durften sie am 19. Juni bei der Preisverleihung im Foyer des Landesgymnasiums attraktive Preise entgegennehmen.

Realschule Schaan 2021

  • Home
  • unsere Schule
    • Schulleitung
    • Lehrpersonen
    • Schulsozialarbeit
  • Aktivitäten
  • Service
    • Dokumente
    • Lernhilfen
    • Kreatives und Sportliches
    • Menüplan
    • Chronik
  • Kontakt
  • Sportschule
  • Impressum / Privacy